Bei der Installation und Reinigung der Linse erhöht jedes klebrige Material, selbst Nagelspuren oder Öltröpfchen, die Absorptionsrate der Linse und verkürzt die Lebensdauer. Daher müssen folgende Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden:
1. Installieren Sie Objektive niemals mit bloßen Fingern. Es sollten Handschuhe oder Gummihandschuhe getragen werden.
2. Verwenden Sie keine scharfen Instrumente, um ein Verkratzen der Linsenoberfläche zu vermeiden.
3. Berühren Sie beim Entfernen des Objektivs nicht die Folie, sondern halten Sie den Rand des Objektivs fest.
4. Die Linsen sollten zum Testen und Reinigen an einem trockenen, sauberen Ort aufbewahrt werden. Eine gute Tischoberfläche sollte über mehrere Lagen Reinigungspapierhandtücher oder Papiertupfer sowie mehrere Blätter Reinigungsschwammpapier für Linsen verfügen.
5. Benutzer sollten es vermeiden, über die Linse zu sprechen und Lebensmittel, Getränke und andere potenzielle Verunreinigungen von der Arbeitsumgebung fernzuhalten.
Richtige Reinigungsmethode
Der einzige Zweck des Linsenreinigungsprozesses besteht darin, Verunreinigungen von der Linse zu entfernen und keine weiteren Verunreinigungen und Schäden an der Linse zu verursachen. Um dieses Ziel zu erreichen, sollte man häufig auf relativ risikoärmere Methoden zurückgreifen. Die folgenden Schritte sind für diesen Zweck konzipiert und sollten von Benutzern verwendet werden.
Zunächst ist es notwendig, die Zahnseide von der Oberfläche des Bauteils mit einem Luftball abzublasen, insbesondere von der Linse mit kleinen Partikeln und Zahnseide auf der Oberfläche. Verwenden Sie jedoch keine Druckluft aus der Produktionslinie, da diese Luft Öl- und Wassertröpfchen enthält, die die Verschmutzung der Linse verstärken
Der zweite Schritt besteht darin, Aceton aufzutragen, um die Linse leicht zu reinigen. Aceton ist in dieser Menge nahezu wasserfrei, was die Möglichkeit einer Linsenverunreinigung verringert. In Aceton getauchte Wattebällchen müssen unter Licht gereinigt und im Kreis bewegt werden. Wenn ein Wattestäbchen verschmutzt ist, wechseln Sie es aus. Die Reinigung sollte auf einmal erfolgen, um die Entstehung von Wellenstäben zu vermeiden.
Wenn die Linse zwei beschichtete Oberflächen hat, wie zum Beispiel eine Linse, muss jede Oberfläche auf diese Weise gereinigt werden. Die erste Seite muss zum Schutz auf ein sauberes Blatt Linsenpapier gelegt werden.
Wenn Aceton nicht den gesamten Schmutz entfernt, spülen Sie es mit Essig ab. Die Reinigung mit Essig nutzt die Schmutzlösung, um Schmutz zu entfernen, schadet der optischen Linse jedoch nicht. Dieser Essig kann experimenteller Essig (verdünnt auf 50 % Stärke) oder Haushaltsessig mit 6 % Essigsäure sein. Der Reinigungsvorgang ist derselbe wie bei der Reinigung mit Aceton. Anschließend wird Aceton verwendet, um den Essig zu entfernen und die Linse zu trocknen. Dabei werden die Wattebällchen häufig gewechselt, um die Säure vollständig zu absorbieren und zu hydratisieren.
Wenn die Oberfläche der Linse nicht vollständig gereinigt ist, verwenden Sie eine Polierreinigung. Zur Polierreinigung wird eine Aluminiumpolierpaste feiner Körnung (0,1 µm) verwendet.
Die weiße Flüssigkeit wird mit einem Wattebausch aufgetragen. Da es sich bei dieser Polierreinigung um ein mechanisches Schleifen handelt, sollte die Linsenoberfläche in einer langsamen, drucklosen, verschachtelten Schleife gereinigt werden, die nicht länger als 30 Sekunden dauert. Spülen Sie die Oberfläche mit destilliertem Wasser oder einem in Wasser getauchten Wattebausch ab.
Nachdem die Politur entfernt wurde, wird die Linsenoberfläche mit Isopropylalkohol gereinigt. Isopropylethanol hält die restliche Politur in einer Suspension mit Wasser und entfernt sie dann mit einem in Aceton getauchten Wattebausch. Sollten Rückstände auf der Oberfläche vorhanden sein, waschen Sie diese erneut mit Alkohol und Aceton, bis sie sauber ist.
Natürlich können einige Schadstoffe und Linsenschäden nicht durch Reinigung entfernt werden, insbesondere die durch Metallspritzer und Schmutz verursachte Verbrennung der Filmschicht. Um eine gute Leistung wiederherzustellen, besteht die einzige Möglichkeit darin, die Linse auszutauschen.
Richtige Installationsmethode
Wenn die Methode während des Installationsvorgangs nicht korrekt ist, wird die Linse verunreinigt. Daher sollten die zuvor genannten Betriebsabläufe befolgt werden. Wenn eine große Anzahl von Objektiven installiert und entfernt werden muss, muss eine Vorrichtung entworfen werden, die diese Aufgabe erfüllt. Spezielle Klemmen können die Anzahl der Kontakte mit der Linse reduzieren und so das Risiko einer Kontamination oder Beschädigung der Linse verringern.
Darüber hinaus funktioniert das Lasersystem nicht ordnungsgemäß oder wird sogar beschädigt, wenn das Objektiv nicht korrekt installiert ist. Alle CO2-Laserlinsen sollten in einer bestimmten Richtung montiert werden. Daher sollte der Benutzer die korrekte Ausrichtung des Objektivs überprüfen. Beispielsweise sollte sich die hochreflektierende Oberfläche des Ausgangsspiegels innerhalb des Hohlraums befinden und die hochdurchlässige Oberfläche sollte außerhalb des Hohlraums liegen. Wenn dies umgekehrt ist, erzeugt der Laser keinen Laser oder einen Laser mit niedriger Energie. Die konvexe Seite der endgültigen Fokussierungslinse zeigt in den Hohlraum, und die zweite Seite durch die Linse ist entweder konkav oder flach, wodurch die Arbeit erledigt wird. Bei Umkehrung wird der Fokus größer und der Arbeitsabstand verändert sich. Bei Schneidanwendungen führt dies zu größeren Schlitzen und einer langsameren Schnittgeschwindigkeit. Reflektoren sind der dritthäufigste Linsentyp und ihre Installation ist ebenfalls von entscheidender Bedeutung. Natürlich ist es bei einem Reflektor leicht, den Reflektor zu identifizieren. Offensichtlich ist die Beschichtungsseite dem Laser zugewandt.
Im Allgemeinen markieren Hersteller die Kanten, um die Identifizierung der Oberfläche zu erleichtern. Normalerweise ist die Markierung ein Pfeil, und der Pfeil zeigt auf eine Seite. Jeder Brillenglashersteller verfügt über ein System zur Kennzeichnung von Brillengläsern. Im Allgemeinen zeigt der Pfeil bei Spiegeln und Ausgangsspiegeln auf die gegenüberliegende Seite der Höhe. Bei einer Linse zeigt der Pfeil auf eine konkave oder flache Oberfläche. Manchmal erinnert Sie das Brillenglasetikett an die Bedeutung des Etiketts.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 24. Dezember 2021